Leoben, am 09.09.2024 – Die Marcher Fleischwerke, ein traditionsreiches, österreichisches Familienunternehmen, das bereits in dritter Generation geführt wird, eröffnen ihren zehnten Standort in Leoben. Im neuen Werk werden hochwertige getrocknete Kauartikel für Hunde produziert. Der neue Standort wurde mit einer Investition von knapp drei Millionen Euro modernisiert.

Im zehnten Werk der Marcher Fleischwerke in Leoben wird hochwertige getrocknete Kauartikel für Hunde produziert. Der Standort, an dem sich früher die Wurstfabrik Weiss befand und der 2015 von den Marcher Fleischwerken erworben wurde, wurde einer umfassenden Sanierung unterzogen. Infrastruktur, Dampfkessel, Böden sowie Selch- und Trockenkammern wurden erneuert und modernisiert. Neue Sägen, Verpackungsmaschinen sowie eine moderne Brandmelde-, Kühl- und Heizanlage wurden installiert. Diese Neuerungen wurden mit einem Investitionsvolumen von knapp drei Millionen Euro realisiert.

Betriebsleiter des neuen Werks in Leoben ist Fabian Mück – der mit seinen 25 Jahren, der jüngste Betriebsleiter bei den Marcher Fleischwerken ist. Nach seinem Abschluss an der HTL Hollabrunn im Bereich Lebensmitteltechnologie sammelte Mück vier Jahre Erfahrung als Assistent in der Produktentwicklung in Oberwaltersdorf, bevor er die Leitung der Produktentwicklung bei Blasko/Convenience übernahm.

„Die Standort-Eröffnung und damit die Möglichkeit mich hier als Betriebsleiter zu beweisen, ist ein persönlicher Höhepunkt meiner Karriere. Ich bin stolz darauf, hier in Leoben hochwertige Produkte zu schaffen“, freut sich Fabian Mück.

Das Team am neuen Standort besteht derzeit aus 8 Mitarbeiter:innen.

Ganzheitliche Verwertung

Ein Unternehmensschwerpunkt der Marcher Fleischwerke ist die ganzheitliche Vermarktung des gesamten Tieres, unter dem Schlagwort „from nose to tail“. Dieses Konzept schont Ressourcen und verlängert die eigene Wertschöpfungskette innerhalb der Unternehmensgruppe. Die Rohstoffe für das Rohfutter stammen aus den eigenen Schlachthöfen.

„Mit unserem neuen Standort und der Marke LEO&BEN gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer Fleischproduktion, die die ganzheitliche Verwertung unserer Nutztiere realisiert. Durch diese Unternehmenserweiterung sind wir nun in der Lage, Teile von Schlachttieren, die sich nicht für die Herstellung von Lebensmitteln eignen, direkt und ohne Umwege zu Tierfutter zu verarbeiten“, so Norbert Marcher, Geschäftsführer der Marcher Fleischwerke.

Über LEO&BEN

LEO&BEN steht für hochwertige getrocknete Kauartikel und Rohfutter ohne Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker, Zusatzstoffe, Lockstoffe, Chemie oder Geruchsstoffe. Die Produkte sind tierärztlich geprüft und werden sowohl unter der Marke LEO&BEN als auch einer Handelsmarke vertrieben. Die Vermarktung erfolgt auch in den eigenen Abholmärkten in Graz und Villach.

Weitere Informationen unter:
https://www.leoundben.at/

 

Bildmaterial finden Sie unter: https://share.marcher.at/poYODVuA
Copyright: Marcher Fleischwerke

 

Über Marcher Fleischwerke

Die Marcher Fleischwerke sind ein traditionsreiches, österreichisches Familienunternehmen, mit über 90-jähriger Firmengeschichte. 1929 gegründet, wird das Unternehmen heute in dritter Generation von Norbert, Gernot und Herfried Marcher geführt und ist in den letzten Jahren zu Österreichs größtem und modernstem Schlacht- und Zerlegeunternehmen geworden. Mit einem Umsatz von 626 Mio. Euro (2023) ist die Marcher Gruppe heute der achtgrößte österreichische Nahrungs- und Genussmittelhersteller. Ausgehend von der Firmenzentrale in Villach beschäftigt die gesamte Unternehmensgruppe an insgesamt zehn Standorten österreichweit rund 1.800 Mitarbeitende. Verarbeitet werden jährlich ca. 140.000 Rinder sowie 1.000.000 Schweine, exportiert wird in 40 Länder auf vier Kontinenten.

Die Marcher Fleischwerke verfügen über zahlreiche Premiummarken: Im Fleischbereich sind dies „Styria Beef“, „absolut steirisch“ sowie www.fleischwerkstatt.at. „Landhof“, „LOIDL“ und „die OHNE“ decken die Feinkostschiene ab. „Blasko Convenience“ rundet das Portfolio im Conveniencebereich ab.

 

Weitere Informationen unter:
https://www.marcher.at/de-at/
https://at.linkedin.com/company/marcher-fleischwerke-%C3%B6sterreich

 

Pressekontakt:
Brandenstein Communications
+43 1 3194101-11
presse@brandensteincom.at

 

Downloads:

Presseinformation

Bild 01

Bild 02

Bild 03

Bild 04

Bild 05

Bild 06

Bild 07

Bild 08

Cookie Consent with Real Cookie Banner