(Wien, 11.11.2025) Attensam stellt im Geschäftsjahr 2024/2025 mit einem verstärkten Fokus auf seine Rolle als Multidienstleister die Weichen für nachhaltigen Erfolg. Das Familienunternehmen hat sich auch dem Ziel verschrieben, nicht nur Gebäude, sondern auch deren Wert langfristig zu erhalten; die Erweiterung des Bereichs „Haustechnik & Wartung“ um Sanierung trägt diesem Umstand Rechnung. Außerdem hat Attensam ein umfassendes Investitionsprogramm in der Höhe von rund 10 Mio. Euro initiiert, um Standorte auszubauen. Durch eine neue Organisationsstruktur werden Dienstleistungen und Standards österreichweit vereinheitlicht. Das Rückgrat dafür sind die rund 1.600 Mitarbeiter:innen, die in ihren Disziplinen – von Winterservice und Hausbetreuung über Büro- und Grünflächenbetreuung bis hin zu Sonderreinigung, Haustechnik und Schädlingsbekämpfung – Profis sind.
„Als familiengeführtes Unternehmen mit klaren Strukturen können wir rasch auf neue Anforderungen reagieren und gleichzeitig unseren hohen Qualitätsanspruch wahren. Genau das macht uns als Multidienstleister rund ums Haus so stark“, resümiert Oliver Attensam (Geschäftsführung Attensam Unternehmensgruppe). Der konsequente Ausbau des Leistungsportfolios – von klassischer Hausbetreuung über Haustechnik bis hin zu spezialisierten Sanierungsservices – steht unter dem Leitsatz „Jedes Haus ist es wert, umfassend betreut zu werden“. Diese Vielfalt ermöglicht nicht nur Effizienz und Flexibilität, sondern schafft auch nachhaltige Lösungen für Kund:innen, um Immobilienwerte langfristig abzusichern. Genau in diese Kerbe schlägt auch die Erweiterung des Bereichs „Haustechnik & Wartung“ um Sanierung, welche die umfassende Instandsetzung von Wohnungen durchführt – eine Dienstleistung, die von immer mehr Kund:innen nachgefragt wird.
„Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten ist es entscheidend, vorhandene Werte zu sichern. Wir beobachten deshalb, dass das Interesse an Sanierung und Instandhaltung stark gestiegen ist. Der Trend geht klar in Richtung Werterhalt – und genau hier setzt Attensam mit seinem Multidienstleister-Modell an.“
Oliver Attensam
Trotz der anhaltend herausfordernden wirtschaftlichen Gesamtlage konnte die Hausbetreuung Attensam GmbH 2024/2025 einen Umsatz von 124,4 Mio. Euro erwirtschaften, was einem Wachstum von 6,8 Prozent entspricht.[1] Attensam setzt auf Stärkung durch Innovation, neue Organisationsstrukturen und einheitliche Standards, um Synergien zu schaffen. Mit einem 1.600-köpfigen Team, das von Winterservice und Hausbetreuung über Grünflächenbetreuung und Haustechnik in sämtlichen Bereichen Expertise besitzt, kann sich Attensam als Multidienstleister rund ums Haus positionieren und selbst in einer durchwachsenen gesamtwirtschaftlichen Situation gut reüssieren. Auch der neue Werbespot mit dem eingängigen „Da kenn i wen!“ streicht auf humorvolle Art und Weise die Bandbreite an Services hervor.
Organisatorische Neuausrichtung
Im Geschäftsjahr 2024/2025 integrierte Attensam sämtliche bisher regional geführte Tochtergesellschaften in die Hausbetreuung Attensam GmbH: Zukünftig wird das gesamte Portfolio des Multidienstleisters unter einem zentralen Dach erbracht. Damit gelingt es dem Unternehmen, Prozesse zu vereinheitlichen, Ressourcen zu zentralisieren und effizienter einzusetzen. Durch Standorte in ganz Österreich wird die Kundennähe beibehalten.
Außerdem wurde Attensam erst kürzlich als eine der „Best Managed Companies“ des Landes ausgezeichnet. Die Prämierung, die von Deloitte in Kooperation mit der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich vergeben wird, würdigt besonders erfolgreich geführte Unternehmen. „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung, weil sie zeigt, dass wir als Unternehmen mit Herz und Hirn agieren – denn wir investieren in Stabilität anstatt in Wachstum um jeden Preis“, betont Oliver Attensam.
10 Mio. Euro an Standort-Investitionen
Die regionale Verankerung ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor, Attensam nimmt dafür einiges an Geld in die Hand: Innerhalb von drei Jahren werden in den Ausbau der Standorte in ganz Österreich rund 10 Mio. Euro investiert. Durch das kontinuierliche Wachstum wurde dieser Schritt notwendig, um Platz für neue Büros, Lagerflächen und den Fuhrpark zu schaffen. Davon profitiert nicht nur der Hauptstandort in Klosterneuburg, sondern auch viele Niederlassungen im ganzen Land: Erst im Mai 2025 wurde beispielsweise ein neuer Standort in der Stadt Salzburg eröffnet und schafft als regionales Headquarter Platz für weiteres Wachstum. Die strategische Bedeutung der örtlichen Nähe unterstreicht ebenso ein neuer Großauftrag in Linz, der 400 zusätzliche Objekte umfasst und rund 30 Mitarbeiter:innen beschäftigt – auch in der oberösterreichischen Landeshauptstadt soll der bestehende Standort erweitert werden. Im südlichen Niederösterreich will Attensam seine Präsenz künftig ebenso ausbauen, weil Wiener Neustadt an seine kapazitätsmäßigen Grenzen stößt.
„Wir investieren einen zweistelligen Millionenbetrag, um unsere Services österreichweit noch besser und umfassender anbieten zu können. Der Blick in die einzelnen Bundesländer zeigt uns, wie wichtig regionale Präsenz für die Kundennähe ist.“
Michael Hackl (Geschäftsführung Attensam)
Werterhalt im Fokus – Probleme lösen, bevor sie entstehen
Kleine Schäden rechtzeitig beheben, bevor sie zu kostspieligen Sanierungen führen – das zahlt auch auf den langfristigen Immobilienwert ein. Attensam leistet dabei nicht nur durch eine professionelle und kontinuierliche Hausbetreuung, sondern auch eine Vielzahl an Zusatzleistungen wie regelmäßige Objektkontrollen einen wertvollen Beitrag. Durch kontinuierliche Wartung steigt die Attraktivität des Objekts bei Mieter:innen und Käufer:innen und sorgt langfristig für Einsparungen, die gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten essenziell sein können. „Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass viele der kostspieligen Reparaturen vermeidbar wären, wenn Objekte regelmäßig und fachgerecht gepflegt werden“, betont Michael Hackl. Um herauszufinden, inwiefern regelmäßige Wartung zum Werterhalt beiträgt, hat Attensam im Frühjahr 2025 eine Studie unter Immobilienbesitzer:innen[2] beauftragt. Die fast einhellige Meinung der Befragten: Ein gepflegtes Haus leistet einen Beitrag zum Immobilienwert.
Wasser führt leider oft zu kostspieligen Schäden bei Immobilien. Attensam bietet deshalb seit Kurzem ein smartes Wassermonitoring-System, das Leckagen frühzeitig erkennt und dadurch Wasserverluste reduziert: Ein elektronischer Wasserzähler übermittelt dabei täglich Verbrauchsdaten, die von einer intelligenten Software analysiert werden – bei Auffälligkeiten kann somit sofort eingegriffen werden.
Die 5 häufigsten Haustechnikfehler – frühzeitige Wartung spart Kosten und Nerven
Die meisten Schäden in und an Häusern entstehen nicht plötzlich – sie entwickeln sich über Wochen, Monate oder Jahre. Attensam betreut österreichweit Gebäude – vom Zinshaus bis zum Gewerbeobjekt – und setzt auf geschulte Haustechnik-Teams sowie standardisierte Kontrollprozesse, um solche Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zur Kostenfalle werden. „Die Haustechnik ist längst kein Randthema mehr, sondern wird zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor. Wer Gebäude effizient betreibt und laufend wartet, spart Energie, CO₂ und Kosten – und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Hier kann Attensam mit seinem technischen Know-how punkten“, erklärt Peter Schrattenholzer (Geschäftsführung Attensam).
Zu den fünf häufigsten Fehler im Bereich Haustechnik zählen:
- Kaputte Dachrinnen und verstopfte Rigole
- Tropfende Wasserhähne
- Defekter Blitzschutz
- Feuchtigkeitsschäden am Dach oder im Keller
- Schlecht schließende Fenster und Türen / zerbrochene Scheiben
„Viele unterschätzen, wie kleine Schäden schnell zu gefährlichen Kostenfallen werden können. Einen kaputten Dachziegel auszutauschen, kostet kaum, dringt aber über Jahre dadurch Feuchtigkeit ein, muss man den Dachstuhl sanieren – das geht schnell in die Zehntausende Euro.“
Peter Schrattenholzer
Hausverwaltungen weiter an der Spitze
Im Geschäftsjahr 2024/2025 baute Attensam seinen Kundenstock auf mehr als 7.500 Kund:innen aus und betreute insgesamt fast 29.000 Objekte. Mehr als die Hälfte der insgesamt mehr als 45.100 Aufträge – 53 Prozent – wurden für Hausverwaltungen erbracht. Der gewerbliche Bereich trug 26 Prozent zum Gesamtumsatz bei und öffentliche Auftraggeber:innen waren mit 19 Prozent vertreten, während private Haushalte etwa 2 Prozent ausmachten.
Winterservice an erster Stelle
Auch im Geschäftsjahr 2024/2025 konnte das Winterservice mit 32 Prozent den größten Umsatzanteil für sich verbuchen, denn Herausforderungen wie unvorhersehbare Wetterlagen, plötzlicher Starkschneefall, Eisregen oder Blitzeis bleiben österreichweit ungebrochen hoch.
Gestiegen ist die Nachfrage nach Hausbetreuung, die mit einem Plus von 3 Prozent einen Umsatzanteil von 31 Prozent zum Gesamtumsatz erreichte. Das Leistungsportfolio umfasst dabei nicht nur die Hausreinigung, sondern auch regelmäßige Inspektionen und Wartungsmaßnahmen. Mit stabilen 21 Prozent reihte sich die gewerbliche Bürobetreuung an die dritte Stelle des Attensam-Leistungsspektrums. Dieser Bereich reicht dabei von klassischen Büros und Kanzleien über Lager, Ordinationen, Laboren und Apotheken bis hin zu Geschäftslokalen und Großküchen.
Die Grünflächenbetreuung, zu der unter anderem Gartenpflege und -gestaltung gehören, verzeichnete im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Anteil am Umsatz von 8 Prozent. Die Sonderreinigung hielt sich konstant bei 4 Prozent. Abgerundet wird das Serviceportfolio durch Haustechnik und Schädlingsbekämpfung mit jeweils 2 Prozent Umsatzbeitrag.
Umsatzverteilung Geschäftsbereiche Attensam 2024/2025 in Prozent

Fachkräftemangel durch Ausbildungsoffensive meistern
Die Belegschaft setzte sich im Jahr 2024/2025 aus durchschnittlich 1.590 Mitarbeiter:innen[3] zusammen – sie bilden den Grundstein für den Unternehmenserfolg von Attensam. Die gelebte Vielfalt – die Beschäftigten kommen aus 36 Nationen – ist seit Generationen mit der Unternehmensgeschichte verbunden. Dass sich Attensam als attraktiver Arbeitgeber positionieren kann, belegen nicht zuletzt mehr als 8.600 Bewerbungen im Vorjahr – das bedeutet, dass sich auf jede Jobausschreibung durchschnittlich 30 Personen beworben haben.
Im Vorjahr wurde das Aus- und Weiterbildungsangebot der Attensam Akademie noch häufiger in Anspruch genommen – mit insgesamt 65 verschiedenen Trainings und 750 Teilnehmer:innen wurde eine neue Rekordmarke erreicht. Lebenslanges Lernen und kontinuierliche Weiterentwicklung durch die umfassenden Qualifizierungsprogramme bei Attensam ermöglicht es, dass Mitarbeiter:innen berufliche Kompetenzen laufend ausbauen können.
„Während viele händeringend nach qualifizierten Arbeitskräften suchen, setzen wir auf eine starke interne Ausbildungsschiene, fast die Hälfte der Belegschaft hat im Vorjahr an einem Training teilgenommen – ein Erfolgsrezept gegen den Fachkräftemangel!“
Peter Schrattenholzer
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Als Neumitglied von respACT, Österreichs führender Unternehmensplattform für nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR), verankerte Attensam im vergangenen Geschäftsjahr Nachhaltigkeit noch stärker in seiner Unternehmens-DNA. Bestehende Maßnahmen wie die Versorgung mit 100 Prozent Öko-Strom, aber auch der Ausbau von emissionsfreien Routen unterstreichen diesen Ansatz, der seit dem Relaunch des Nachhaltigkeitsbereiches auf der Unternehmenswebsite noch transparenter ist.
Auch die sogenannten Herzensprojekte finden hier Platz, dazu gehören unter anderem die Unterstützung der DKMS, die im Kampf gegen Blutkrebs weltweit Stammzellenspenden vermittelt. Zum wiederholten Male unterstützte Attensam das Projekt Teach for Austria, das sich für die Ausbildung und Zukunft sozioökonomisch benachteiligter Kinder und Jugendliche einsetzt.
Prognose 2025/2026
Durch die organisatorische Neuausrichtung und dem strategischen Fokus als Multidienstleister sieht sich Attensam auch für das laufende Geschäftsjahr gewappnet. Der Ausbau des digitalen Kommunikationsangebots soll auch jüngere Kundengruppen ansprechen und Attensam somit für die Zukunft rüsten. Trotz eines anhaltend schwierigen Wirtschaftsumfeldes in Österreich bilden die bereits gesetzten Maßnahmen sowie laufende Investitionen in Mitarbeiter:innen und Standorte gute Bedingungen für Attensam, um auch das Geschäftsjahr 2025/2026 erfolgreich abzuschließen.
Bilder
Bild ATT2025-1 (v.l.n.r.): Oliver Attensam (Geschäftsführung Attensam Unternehmensgruppe), Michael Hackl (Geschäftsführung Attensam) und Peter Schrattenholzer (Geschäftsführung Attensam) vor einem Fahrzeug für Haustechnik & Wartung
Bild ATT2025-2 (v.l.n.r.): Oliver Attensam (Geschäftsführung Attensam Unternehmensgruppe), Peter Schrattenholzer (Geschäftsführung Attensam) und Michael Hackl (Geschäftsführung Attensam) vor einem Fahrzeug für Haustechnik & Wartung
Bild ATT2025-3 (v.l.n.r.): Peter Schrattenholzer (Geschäftsführung Attensam), Oliver Attensam (Geschäftsführung Attensam Unternehmensgruppe) und Michael Hackl (Geschäftsführung Attensam) beim Pressefrühstück 2025
Bild ATT2025-4 (v.l.n.r.): Peter Schrattenholzer (Geschäftsführung Attensam), Oliver Attensam (Geschäftsführung Attensam Unternehmensgruppe) und Michael Hackl (Geschäftsführung Attensam) beim Pressefrühstück 2025
Bild ATT2025-5 (v.l.n.r.): Oliver Attensam (Geschäftsführung Attensam Unternehmensgruppe) beim Pressefrühstück 2025
Bild ATT2025-6 (v.l.n.r.): Attensam Pressefrühstück 2025
Copyrights Fotos: Attensam / Martin Steiger
Über Attensam
Attensam bietet seit 1980 professionelle ganzheitliche Hausbetreuung, von der Hausreinigung über die Haustechnik & Wartung bis hin zum Winterservice und der Grünflächenbetreuung. Das breite Leistungsspektrum des österreichischen Marktführers umfasst weiters die Bürobetreuung, die Schädlingsbekämpfung und Sonderreinigungen. Das Unternehmen ist in den Bereichen ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 zertifiziert und wurde bereits mehrmals als einer der besten Arbeitgeber Österreichs ausgezeichnet. Zu den Kund:innen von Attensam zählen neben Hausverwaltungen auch private wie geschäftliche Haus- und Liegenschaftseigentümer:innen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Attensam verfügt österreichweit über mehr als 20 Standorte. www.attensam.at
Rückfragen und Informationen
Kontakt Attensam:
Nikolaus Langhammer
T: +43 5 7999 1486
M: +43 676 8206 8486
Mail: presse@attensam.at
www.attensam.at
Brandenstein Communications:
Marco Jäger
T: +43 1 319 41 01-12
M: +43 676 650 00 34
Mail: m.jaeger@brandensteincom.at
[1] Bilanzstichtag: 30. Juni 2025
[2] 500 Interviews mit Immobilienbesitzer:innen zwischen 25 und 75 Jahren aus ganz Österreich, durchgeführt von Marketagent im Mai 2025
[3] Durchschnitt im Geschäftsjahr 2024/25; Höchststand: 1.698 Mitarbeiter:innen im April 2025
Downloads: