Wien, 18. Juni 2018 – Die Arbeitswelt befindet sich durch die Digitalisierung im Umbruch – zunehmend finden Industrie 4.0-Technologien und -Anwendungen Eingang in den Berufsalltag. Der Frage, welche Qualifikationen und Kompetenzen in einer digitalisierten Arbeitswelt benötigt werden, ist die ExpertInnengruppe „Qualifikationen und Kompetenzen“ der Plattform Industrie 4.0 Österreich nachgegangen. In einem breit angelegten Prozess mit rund 70 ExpertInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und ArbeitnehmerInnen wurden wesentliche Handlungsfelder identifiziert und daraus 81 Empfehlungen abgeleitet, die in einem Ergebnispapier zusammengefasst wurden.

Sich verändernde Tätigkeitsprofile, das Entstehen neuer Berufe, der Rückgang manuell schwerer Tätigkeiten und der steigende Einsatz virtueller Technologien führen zu neuen Herausforderungen im Bildungsbereich. Gleichzeitig wird es zunehmend schwerer abzuschätzen, welche Kompetenzen in einigen Jahren benötigt werden. Bildungseinrichtungen brauchen aber entsprechende Inhalte, um ihr Lehr- und Lernangebot auf diese Trends ausrichten zu können.

„Qualifikation ist der Universalschlüssel für die Arbeitswelt der Zukunft – denn wer über die passenden Fähigkeiten und Kompetenzen verfügt, dem stehen viele Möglichkeiten offen. In Zukunft wird neben formalem Lernen auch informeller Wissenserwerb und dessen Anerkennung wichtiger“, betont Roland Sommer, Geschäftsführer der Plattform Industrie 4.0 Österreich.

Erforderliche Kompetenzen

So werden Fertigungsstraßen in Industriebetrieben zwar in Zukunft stark digitalisiert ablaufen, sodass der Anteil an körperlicher Arbeit und repetitiven Tätigkeiten zurückgeht. Gleichzeitig nehmen die Anforderungen an Prozessverständnis, Kreativität und Teamarbeit zu, um beispielsweise den Produktionsprozess und Abläufe zu optimieren. Neben der fachlichen Expertise sind weitere Kompetenzen wichtig, unter anderem die sogenannten „Querkompetenzen“ – zum Beispiel der Umgang mit großen Datenmengen und Datenschutz – sowie über das fachliche hinausgehende Kompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit, Kreativität und interkulturelle Fähigkeiten.

„Um für die Reise in die berufliche Zukunft gewappnet zu sein, sollten diese zahlreichen  Fähigkeiten – die eben auch über die rein fachlichen Kompetenzen hinausgehen – in den Rucksack gepackt werden.  Damit das für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer möglich ist, müssen alle an einem Strang ziehen – die Betriebe durch passende Weiterbildungsmaßnahmen, die Politik durch die richtigen Rahmenbedingungen und sie selbst durch Lernbereitschaft“, führt AK Wien-Arbeitsmarktexpertin Ilse Leidl-Krapfenbauer aus, die als Leiterin der ExpertInnengruppe „Qualifikationen und Kompetenzen“ federführend an der Erstellung des Ergebnispapiers beteiligt gewesen ist.

Durch die zunehmende Vielfalt in der Produktion – beispielsweise können mehrere tausend Produktvarianten an einer Fertigungslinie produziert werden – gewinnen digitale Assistenzsysteme wie Datenbrillen oder Pick-by-Light-Systeme an Bedeutung. Diese unterstützen die ProduktionsmitarbeiterInnen bei der Montage der Produkte – gleichzeitig steigen die Kompetenzanforderungen durch neue digitale Technologien am Arbeitsplatz.

Die Digitalisierung bringt in Unternehmen darüber hinaus verstärkt ein dezentrales Arbeiten mit sich. So finden Tätigkeiten oft in abteilungsübergreifenden Teams statt. Das bedeutet, dass Entscheidungen öfter dezentral getroffen werden und die Verantwortung somit auf niedrigere Hierarchieebenen wandert. Dadurch werden die sogenannten „überfachlichen Kompetenzen“ wie interkulturelle Kompetenzen, Selbstorganisation oder Kreativität immer stärker benötigt.

Nicht zuletzt die Datenschutz-Grundverordnung, die Ende Mai europaweit in Kraft getreten ist, hat für den Umgang mit Daten sensibilisiert. Die Datensicherheit wird in Zukunft eine zentrale Rolle spielen: Unternehmen müssen ihre in diesem Bereich getroffenen Maßnahmen ständig überprüfen – egal ob technischer Natur wie Firewall und Verschlüsselungen oder organisatorischer Natur wie Zugangs- und Zugriffskontrollen. Der Datenschutz wird damit für alle MitarbeiterInnen, die mit Daten zu tun haben, ein äußerst wichtiges Thema, in dem sie regelmäßig geschult werden müssen.

Definierte Handlungsfelder

Geeignete Maßnahmen sollten möglichst früh ergriffen werden, um die Veränderungen bestmöglich als Chance für die Menschen zu nützen. Im Ergebnispapier der Plattform Industrie 4.0 sind folgende Handlungsfelder definiert:

Das vollständige Ergebnispapier finden Sie unter  http://plattformindustrie40.at/wp-content/uploads/2018/05/WEB_Industrie4.0_Ergebnispapier_2018.pdf

Bild Roland Sommer (Copyrights: Johannes Zinner)

Bild Ilse Leidl-Krapfenbauer (Copyrights: Lisi Specht)

 

Über die Plattform Industrie 4.0 Österreich

Die Initiative hat sich seit ihrer Gründung 2015 durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) gemeinsam mit den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden zu einem etablierten Kompetenzträger zum Thema Industrie 4.0 entwickelt. Der Verein setzt Aktivitäten, um eine dynamische Entwicklung des österreichischen Produktionssektors zu sichern, Forschung, Innovation und Qualifikation zu forcieren und zu einer qualitätsvollen Arbeitswelt sowie zu einem hohen Beschäftigungsniveau beizutragen. Das Ziel ist, die neuen technologischen Entwicklungen und Innovationen der Digitalisierung bestmöglich für Unternehmen und Beschäftigte zu nutzen und den Wandel für die Gesellschaft sozialverträglich zu gestalten. Weitere Informationen unter www.plattformindustrie40.at

 

Pressekontakt:

Verein Industrie 4.0 Österreich – die Plattform für intelligente Produktion
Jasmina Schnobrich-Cakelja
+43 1 588 39 75
jasmina.schnobrich@plattformindustrie40.at

Brandenstein Communications
Marco Jäger
+43 1 319 41 01-12
m.jaeger@brandensteincom.at

 

Downloads:

Download Presseinformation

Download Foto 1

Download Foto 2

Cookie Consent with Real Cookie Banner